Zu Inhalt springen

Größe des Hauses

Auswahl der richtigen Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Größe Ihres Hauses

Wenn es an der Zeit ist, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ihr Zuhause auszuwählen, ist es entscheidend, den Zusammenhang zwischen der Größe Ihres Hauses und der Größe der Wärmepumpe zu verstehen. Eine optimal dimensionierte Wärmepumpe sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Zuhause warm und gemütlich bleibt, sondern auch, dass Ihre Energiekosten überschaubar bleiben.

Grundlegendes zur Dimensionierung von Wärmepumpen

Bei der Dimensionierung einer Wärmepumpe handelt es sich nicht um eine Einheitslösung. Sie wird durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter die Größe Ihres Hauses, die Qualität der Isolierung, der Fenstertyp, das Baujahr und ob Sie über eine Fußbodenheizung oder andere effiziente Wärmeverteilungssysteme verfügen.

Die Größe einer Wärmepumpe wird im Allgemeinen in Kilowatt (kW) angegeben und bezieht sich auf ihre Wärmeabgabekapazität. Das Ziel besteht darin, diese Kapazität an den Wärmeverlust Ihres Hauses anzupassen, also an die Wärmemenge, die Ihr Haus in einem bestimmten Zeitraum verliert. Diese Abstimmung stellt sicher, dass Ihr Zuhause auch in den kältesten Monaten effizient beheizt werden kann.

Berechnen Sie Ihren Bedarf

Um mit der Berechnung Ihres Bedarfs zu beginnen, sollten Sie den durchschnittlichen Energiebedarf für Häuser in Mitteleuropa berücksichtigen, der als Basis dienen kann. Während die konkreten Zahlen variieren können, benötigt ein gut isoliertes Haus möglicherweise etwa 50 bis 70 kWh Wärme pro Quadratmeter und Jahr für Heizung und Warmwasser.

Bei einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern entspricht dies einem jährlichen Gesamtwärmebedarf von etwa 7.500 bis 10.500 kWh. Um diesen in einen Tagesbedarf umzurechnen, teilen Sie ihn durch 365 Tage, was einen Bereich von etwa 20,5 bis 30 kWh pro Tag ergibt.

Überlegungen zu Warmwasser

Bei einem Haushalt mit vier Personen muss der Warmwasserbedarf zu dieser Berechnung hinzugerechnet werden. Typischerweise verbraucht jeder Mensch etwa 50 Liter Warmwasser pro Tag. Dabei spielt der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe, der sogenannte Seasonal Coefficient of Performance (SCOP), eine Rolle. Für Luft-Wasser-Wärmepumpen ist für Mitteleuropa ein SCOP von etwa 3,5 eine vernünftige Schätzung.

Beispiele für Artikelszenarien

Schauen wir uns nun zwei konkrete Szenarien für ein 150 Quadratmeter großes Haus in Mitteleuropa an: das eine ist ein älteres, nachgerüstetes Haus mit natürlicher Belüftung und das andere ein neu gebautes Haus.

Szenario 1: Saniertes älteres Haus

  • Gehen Sie von einem höheren Wärmeverlust aufgrund der älteren Bauweise aus, etwa 70 kWh/m²/Jahr.
  • Jährlicher Wärmebedarf: 150 m² × 70 kWh/m²/Jahr = 10.500 kWh/Jahr.
  • Täglicher Wärmebedarf: 10.500 kWh / 365 Tage ≈ 28,8 kWh/Tag.
  • Für Warmwasser: 4 Personen × 50 Liter × 365 Tage bei einem Wirkungsgrad von SCOP 3,5.
  • Gesamtjahresbedarf inklusive Warmwasser: ca. 12.775 kWh/Jahr.
  • Empfohlene Wärmepumpengröße mit Puffer: 7 kW bis 8 kW.

Szenario 2: Neubau eines Hauses

  • Geringerer Wärmeverlust, sagen wir 50 kWh/m²/Jahr, aufgrund besserer Isolierung und moderner Bauweise.
  • Jährlicher Wärmebedarf: 150 m² × 50 kWh/m²/Jahr = 7.500 kWh/Jahr.
  • Täglicher Wärmebedarf: 7.500 kWh / 365 Tage ≈ 20,5 kWh/Tag.
  • Für Warmwasser: Ähnliche Berechnungen wie oben.
  • Gesamtjahresbedarf inklusive Warmwasser: ca. 10.275 kWh/Jahr.
  • Empfohlene Wärmepumpengröße mit Puffer: 5 kW bis 6 kW.

Vereinfachte Berechnung für Leser

Um dies für unsere Leser zu vereinfachen, finden Sie hier eine Kurzanleitung:

  1. Berechnen Sie den Wärmebedarf Ihres Hauses : Multiplizieren Sie die Größe Ihres Hauses in Quadratmetern mit dem durchschnittlichen kWh-Bedarf pro Quadratmeter und Jahr (50-70 kWh für Mitteleuropa).
  2. Warmwasserbedarf hinzufügen : Schätzen Sie den Warmwasserverbrauch Ihrer Familie und addieren Sie diesen zu Ihrem jährlichen Wärmebedarf.
  3. Wenden Sie einen SCOP an : Teilen Sie den jährlichen Gesamtbedarf durch den SCOP, um die von der Wärmepumpe benötigte effektive Energie zu erhalten.
  4. Größe mit Puffer ermitteln : Wählen Sie eine Wärmepumpengröße, die Ihrem Tagesbedarf entspricht, plus einen Puffer für kältere Tage.

Durch die Befolgung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Wärmepumpe weder zu klein ist, was zu unzureichender Heizung und höheren Kosten aufgrund einer Überlastung des Geräts führen würde, noch zu groß ist, was zu unnötigem Energieaufwand und Verschleiß der Anlage führen würde .

Alles, was Sie zum Heizen Ihres Hauses benötigen